Kompassnadel 03

Aus Wiki

Klicke auf den Link, um die Kompassnadel zu lesen
Kompassnadel 03
Zurück zur Übersicht der Kompassnadel
Hier geht es wieder zurück zur Hauptseite


Hier der pure Text aus der Ausgabe

Inhalt Informationen aus dem Vorstand Der Bundesrat hat eine wesentliche Lockerung bekannt gegeben. Was das für uns bedeutet, wird Dir per Mail zugeschickt und Du findest sie unter https://www.kompass-computerclub.ch/Mitgliederbereich/Informationen_aus_dem_Vorstand (HK) Datenschutz-einstellungen unter Windows 10 Die Datenschutzeinstellungen des Betriebssystems sind für immer mehr Anwender interessant. Im Hintergrund laufen so viele Prozesse, die unter anderem der sogenannten Telemetrie, also der Aufnahme der “Systemgesundheit” dienen. Microsoft versucht. anonym so viel wie möglich Daten von Ihrem PC zu erhalten, um frühzeitig auftretende Fehler zu erkennen und in kommende Updates ausnehmen zu können. Im System selbst hat Microsoft viele Optionen weggestrichen. Wir zeigen Dir, wie Du diese trotzdem nutzen kannst! Viele Datenschutzeinstellungen sind von Microsoft in die Gruppenrichtlinien verfrachtet worden. Diese sind eigentlich das Handwerkszeug der Administratoren. Normalanwender beschäftigen sich damit eher wenig. Dafür gibt es aber eine kleine Freeware, mit denen Du die Datenschutz-Einstellungen von Windows 10 viel feiner beeinflussen können als im Standard. Das Windows Privacy Dashboard (WPD) kannst Du Sie kostenlos herunterladen. Unter “Datenschutz” findest Du die wichtigsten Group Policies und kannst diese ein- und ausschalten. Wenn Du nicht sicher bist, was eine Einstellung bewirkt, dann klicke auf das kleine Fragezeichen neben ihrem Namen. Die App zeigt Dir dann einen kurzen Hilfetext als Erklärung an. Mit der App wirst Du Windows nicht komplett datenschutzkonform machen und die Datensammlung nicht komplett verhindern. Du kannst aber zumindest einen großen Schritt dahin machen! https://wpd.app/ (HK) Dauer-Musik per VLC-Playlist Auf Feiern und anderen Veranstaltungen soll im Hintergrund oft eine Musik-Berieselung zu hören sein, die aber nicht stört. Am Besten eine, um die man sich nicht kümmern muss, sondern mitfeiern kann. Möglich wird das etwa mit dem VLC media player. Denn dieser kennt, wie andere Audio-Programme auch, eine Repeat-Funktion. Damit lassen sich Songs, die in einer Playlist stehen, wiederholen. So stoppt die Wiedergabe nach dem letzten Song nicht, sondern beginnt von vorne. Das Feature zur Wiederholung der Wiedergabe kann in VLC über das Menü aktiviert werden. Dazu oben auf Wiedergabe, Alle wiederholen klicken. Alternativ lässt sich der Repeat-Modus auch durch die entsprechende Tasten-Kombination einschalten. Auf Wunsch lässt sich die Sortierung der abgespielten Titel auch zufällig anordnen – Stichwort „Shuffle-Modus“. Der ist in VLC per Klick auf Wiedergabe, Zufällig und auch per Tastatur erreichbar. (HK) Aktiendaten aus dem Internet automatisch holen So langsam geht die Krise zu Ende. Immer mehr Lockerungen kommen und so kommt die Wirtschaft wieder in Schwung. Nun ist es besonders interessant, die Aktienkurse im Auge zu behalten. Im Excel kannst Du Deine Aktien automatisch kontrollieren lassen. Ich zeige Dir das einmal an dem Beispiel der Roche Aktie. Zu der habe ich aus meiner Vergangenheit die grösste Beziehung. Zuerst öffnest Du eine leere Excel-Tabelle. Dann wählst Du auf dem Reiter das Blatt «Daten» aus. Links darunter findest Du den Menupunkt «Aus dem Web». Klicke diesen an. Dann erscheint ein Bild, auf dem die Adresse aus dem Internet angefragt wird. Dort trägst Du die Adresse (aus meinem Beispiel, aber Du kannst natürlich auch die von Cash oder einer anderen wählen) ein. Mit OK schliesst die die Eingabe ab und musst nur noch den Bereich auswählen, der den Kurs beinhaltet. Dann beginnt die Suche nach dem Kurs in den jeweiligen Tabellen. In meinem Beispiel ist das die Tabelle 5 (Table 5). Nachdem ich den Kurs gefunden habe, klicke ich auf Laden. Damit wird ein neuer Reiter in der Excel-Tabelle eingefügt. Nun kannst Du eigentlich wieder in die Tabelle 1 und dort die Zelle aus der Tabelle 2 aufrufen und Du hast den aktuellen Aktienwert. Das heisst, füllst die Zelle A2 mit dem Text «Aktienwert Roche» und die Zelle B2 mit dem Inhalt «=Tabelle2!B2». Im vorliegenden Fall haben wir ein Problem. Die Zelle kann nicht als normale Zahl erkannt werden. Deswegen müssen wir mit einer Formel den Teil herausnehmen und als Zahl ablegen. Da sieht die Formel so aus: «=WERT(LINKS(Tabelle2!B2;6))». Jetzt kommt noch eine Besonderheit, die auf meinem Computer so ist. Das Ergebnis wird als «#WERT!» angezeigt. Das bedeutet, dass die linken 6 Stellen nicht als Zahl erkannt werden können. Das liegt daran, dass bei mir ein Dezimalpunkt als Kommazeichen aktiviert ist. Also muss ich meine Formel noch einmal anpassen. Das Ergebnis sieht nun etwas kompliziert so aus: «=WERT(LINKS(WECHSELN(Tabelle2!B2;",";".");6))». Das Komma wird durch einen Punkt ersetzt und der richtige Kurs steht nun in meiner Tabelle und ich kann damit rechnen. Hierzu lies den anderen Artikel über verschachtelte Formeln. Dort habe ich versucht zu erklären, warum die Formel so kompliziert aussieht. Beispiel aber eine Berechnung mit 5 Aktien:

Jetzt kannst Du die Tabelle abspeichern. Beim nächsten Öffnen reicht es nun, nochmals auf den Reiter Daten zu wechseln und dort die Funktion «Alle aktualisieren». Schon wird im Hintergrund der aktuelle Aktienwert geholt und Du erhältst die aktuellsten Angaben zu Deinem Aktiengewinn. Jetzt habe ich Dich recht verwirrt. Es ist aber leichter, als es aussieht. Versuche es einmal selber. Falls Du Probleme hast, so sende mir Deinen Versuch und ich werde Dir Tipps geben, warum es nicht so funktioniert, wie es sollte. Schliesslich willst Du noch weitere Aktien bewerten. Jedes Mal wird eine neue Tabelle dafür angelegt, die mal nachher ausblenden könnte. (HK) Verschachtelte Formeln in Excel In dem anderen Artikel eben hast Du gesehen, wie eine verschachtelte Formel benutzt wird. Diese zu entwickeln ist einfach, sieht aber kompliziert aus. Aus diesem Grunde habe ich sie einmal auseinander genommen und gehe jeden Schritt einzeln nach. Dies kann man natürlich auch machen und dann vom letzten Ergebnis die Kursgewinne ausrechnen lassen. Das ist vielleicht unübersichtlicher, aber für die Formeln nachvollziehbarer. Der erste Schritt ist das Trennen der für uns relevanten Zahlen. Excel kann nur mit einer Zahl alleine in einem Feld rechnen, also schneiden wir erst einmal die ersten 6 Zeichen ab. Das geht mit der Forme aus der Zelle D2. Dahinter findest Du das Ergebnis. Im nächsten Schritt muss in der Zeile 4 das Komma durch einen Punkt ersetzt werden. Durch die Formel in Zelle Dç erhälst Du das Ergebnis in Zelle E4. Wie Du siehst, ist der Inhalt der Zelle immer noch linksbündig. Das ist ein Indiz dafür, dass der Inhalt noch als Text angesehen wird. Deswegen ist der letzte Schritt wichtig. Durch die Formel aus D5 wird das Ergebnis in E5 als Zahl umgewandelt und Du kannst mit Deiner Anzahl Aktien den Aktienwert errechnen. Wenn Du nun selber die Formeln so ineinander aufführst, bekommst Du das Ergebnis gleich nur durch die eine Formel. Zur kompletten Darstellung habe ich die verschaltete Formel noch einmal in Zelle D7 angegeben. Du kannst aber einmal selber eine Formel ausdenken, wo das Ergebnis nicht sofort mit einer einzelnen Funktion ausgegeben werden kann. Versuche selber einmal, so verschachtelte Formeln zu benutzen, damit das Blatt übersichtlich aussieht. Wenn es auch beim ersten Mal nicht gelingt, versuche es. Falls Du dann immer noch Probleme hast, helfe ich Dir natürlich gerne weiter. (HK) Setzen des WhatsApp-Status WhatsApp ist einer der gebräuchlichsten Messenger-Dienste und mittlerweile von Facebook übernommen. Millionen von Menschen kommunizieren jeden Tag über diese Plattform und tauschen Nachrichten aus. Im Zweiergespräch oder in Gruppenchats. Was weniger bekannt ist: Neben dieser Kommunikationsfunktion hat WhatsApp auch noch eine Statusfunktion. Wenn Du öfter mal angemeckert wirst, warum Du Deinen Status nicht aktualisierst, dann kann der Artikel Dir helfen. Um eine Statusmeldung einzugeben, klickst Du auf Status > Mein Status. Um ein Bild zu hinterlegen, klicke auf das Kamerasymbol unten. Es erscheint das Bild, welches Du mit der Kamera aufnehmen kannst. Unten gibt es dann eine Leiste aller Bilder, die auf dem Handy gespeichert sind und einfach in den Status übernommen werden können. Sobald Du ein Foto ausgewählt hast, kannst Du unten eine Bildunterschrift eingeben, musst Du aber nicht. Klicke auf den Pfeil Senden und das Bild ist in Deinem Status. Wenn Du nur einen Text eingeben willst, tippe den Stift an. Der Status ist nur 24 Stunden aktiv, nachher wird er automatisch gelöscht. Ein neuer Status ist nicht immer für alle WhatsApp-Benutzer gewünscht, und so bietet WhatsApp auch hier eine Datenschutz-Einstellung. Klicke in der Statuseingabe oben auf Datenschutz. Wähle dann aus, wer Ihre Meldungen sehen soll. Die Standardeinstellung ist Meine Kontakte. Damit sehen alle WhatsApp-Kontakte Deine Statusmeldungen. Wenn Du Teilnehmer ausschliessen möchtest, dann aktiviere Meine Kontakte außer… und pflege eine Liste der Kontakte, die Deinen Status nicht sehen darf. Wenn Du den Status nur für bestimmte Teilnehmer sichtbar machen möchtest, dann tippe auf Teilen nur mit… und pflege eine Liste der zugelassenen WhatsApp-Nutzer. (HK) Hochzeit für Hacker? In Krisenzeiten wie derzeit gehen Betrüger nicht in Urlaub. Ganz im Gegenteil: Sie nutzen eine aktuelle Krisenlage gerne aus. Etwa, indem sie ungeniert die hohe Aufmerksamkeit für ein Thema für sich ausschlachten. Experten warnen, dass derzeit viele Betrüger versuchen, mit dem Thema „Corona“ die Leute zu überrumpeln, ihre Zugangsdaten preiszugeben. Sie verschicken Mails mit angeblichen Infos über „Corona“ und fordern so ganz nebenbei zur Eingabe von Logindaten auf. Darauf fallen leider gerade viele herein. Muss das sein und wie kann man sich schützen? Aktuell wird die beliebte Methode des „Phishings“ reaktiviert: Betrüger – ich würde sie nicht „Hacker“ nennen, den die haben richtig Ahnung und geben sich mitunter wenigstens Mühe – also dreiste Betrüger versuchen arglose Internetbenutzer zu täuschen. Sie schicken ihnen Mails und versprechen wertvolle Informationen zum Thema Corona. Oder sie bauen Webseiten, die ebenfalls versuchen, mit aktuellen Infos zu punkten. An einer bestimmten Stelle werden die Opfer dann aufgefordert, Zugangsdaten einzugeben, etwa zum Facebook-Konto, zum PayPal-Konto… Wer das macht, gibt seine Daten raus – und wird schon wenig später erleben, dass die Konten gekapert werden. Mit PayPal Geld überwiesen wird. Oder dass auf Rechnung der Opfer Waren bestellt werden… 60% nutzen das aktuelle Passwort mehrfach Einer aktuellen Studie von Web.de zufolge verwenden 60% immer noch ein und dasselbe Passwort in mehreren Diensten. Bedeutet: Fragt eine Phishing-Mail oder eine Phishing-Seite die Zugangsdaten zu einem eher harmlosen Onlinedienst ab – etwa Facebook oder einen Mini-Onlineshop –. Ist die Chance hoch, dass die Betrüger mit demselben Passwort auch bei PayPal, Amazon oder sogar ins Mail-Konto kommen. Das wäre dann natürlich besonders fatal, weil so praktisch auf alle anderen Konten zugegriffen werden kann – durch Passwort-Rücksetzen-Funktion. Auf solche Fälle sollten wir alle besser vorbereitet sein. Passwort-Manager können helfen Also kommt jetzt die Regel zur Sprache, die wir alle kennen: Kompliziertes Passwort und überall ein anderes. Viele sagen: Das kann sich doch keiner merken… Richtig: Wichtig ist vor allem, in jedem Onlinedienst ein anderes Passwort zu benutzen. Dazu kann ich nur dringend raten. Überall dasselbe Passwort zu verwenden ist wirklich sträflich gefährlich. Ich rate dazu, gute Passwort-Manager wie Keepass zu benutzen. Die können wirklich eine Menge heute. Die merken sich alle Passwörter und geben sie automatisch ein. Also ich muss sie mir nicht merken und auch nicht eintippe, das macht die Software für mich. Auf dem Tischcomputer und auf dem Smartphone. Die Programme beschweren sich sogar, wenn in mehreren Konten dasselbe PW zum Einsatz kommt. Es ist sicherer, einen Passwort-Manager zu benutzen, als Passwörter manuell einzugeben und in mehreren Diensten dasselbe Passwort zu verwenden. (HK) Animierten GIFs mit Android erstellen GIF-Dateien sind eigentlich nichts anderes als Bilder. Es handelt sich dabei um ein altes Computer-Format. Die Auflösung ist nicht so gut, deswegen wurde JPEG als Nachfolger-Format entwickelt. GIFs haben aber einen Vorteil, dass sie auch kleine bewegte Bilder darstellen können, z.B. der Dreh-Kompass auf unserer Homepage. Dein Smartphone verwendest Du vermutlich als Deine liebste Immer-dabei-Kamera: Schnell aus der Tasche geholt, eingeschaltet und ausgelöst. Wusstest Du schon, dass Du mit Bordmitteln eine animierte GIF-Datei bauen kannst? Starte die Galerie, die Bilderanzeige von Android. Dann markiere die Bilder, die zu einem GIF zusammengefasst werden sollen. Dazu halte den Finger auf das Miniaturbild, bis ein Haken daran erscheint. Dann kannst Du weitere Bilder antippen und dadurch markieren. Klickee dann auf die drei Punkte oben rechts und dann auf GIF erstellen. Die Bilder werden nun hintereinander in das GIF geschrieben. Unter DCIM/GIF findest Du dann im Fotoverzeichnis die Ergebnisse. GIF-Dateien kannst Du zum Beispiel auf Facebook verwenden, wo diese dann Bild für Bild abgespielt werden. Eine Zusatzsoftware ist dazu nicht nötig. (HK) Handy mit dem TV verbinden Es ist deutlich schöner, die Bilder am grossen Bildschirm des Fernsehers anzuschauen. Dazu stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung um die Inhalte des Smartphones auf den Fernseher zu übertragen. Die Drahtlose Lösung mit DLNA Unterstützung (Vernetzungs-Standard für digitale Geräte um von verschiedenen Herstellern stammende Geräte miteinander kommunizieren können) Der Standard heisst häufig Screen Mirroring, Smart View, Miracast oder AllShare. Man braucht dazu kein separates drahtloses Netzwerk (WLAN). Damit können von kompatiblen Smartphones Inhalte auf einen Smart TV übertragen werden. - Das Fernsehgerät für die Übertragung vorbereiten: Dazu wählt man auf der Fernbedienung die „SOURCE“. - Im Menü den Punkt „Screen Mirroring“ auswählen und schon ist der Fernseher für den Empfang von Smartphone Daten bereit. - Im Smartphone muss die „Screen Mirroring“-Funktion aktiviert werden. Benachrichtigungsleiste nach unten ziehen und Screen Mirroring, resp. Smart View auswählen. Verfügbarer TV auswählen und schon wird die Verbindung aufgebaut. Drahtlose Lösungen mit App Mit einer App können Handys ohne «Smart View» Bilder auf einem netzwerktauglichen TV (W-Lan) anzeigen. Es können verschiedene Gratis-Apps von der Play Store heruntergeladen werden. Smart View von Samsung für Samsung. Ein «Muss» für Samsung Besitzer ohne Screen-Mirroring. BubbleUPnP Gut zu bedienen und wenig / keine Werbung TV-XCast Gut zu bedienen. Hat wenig Werbung Die Installation und Einstellung ist selbsterklärend. Einfach einschalten und es funktioniert. Beim Fernseher und beim Handy muss manchmal die Datenübertragung bestätigt werden. Viel Spass beim Testen (HA) Akkus besser laden Wenn der Akku zu 100% geladen ist, hält er länger. Sollte man zumindest meinen – stimmt aber nicht. Moderne Akkus arbeiten anders. Hier die wichtigsten Fakten, die jeder Akkunutzer wissen sollte: • Soll der Akku in einem mobilen Gerät möglichst lange halten, sollte sich sein Ladestand idealerweise in einem Bereich von 30 bis 70% bewegen. • Je öfter ein Akku aufgeladen wird, desto schneller leidet er darunter. Dabei wirkt sich ein Nachladen allerdings nicht auf die Qualität aus. Denn ein Ladezyklus wird dann gezählt, wenn der Akku in der Summe zu 100% aufgeladen wurde. Beispiel: Ist der Akkustand auf 50% und das Gerät wird aufgeladen, bis 75% erreicht sind, und später wird der Akku von 20% auf 95% aufgeladen, ergibt das zusammen genau einen Ladezyklus (25%ige Aufladung + 75%ige Aufladung). Und noch ein Tipp: Das Smartphone sollte nach Möglichkeit nicht über Nacht an der Steckdose bleiben. Denn wird der Akku für längere Zeit (fast) voll aufgeladen gelassen, schadet das dem Akku eher. (HK) Tricks zu Android Einschalten eines Android-Gerätes durch Tippen und Anheben Der Power-Button eines Telefons ist nur eine der Möglichkeiten, Dein Smartphone einzuschalten, und in Summe nicht einmal die, die am häufigsten verwendet wird. Dafür ist es viel zu hakelig, den irgendwo am Gehäuse befindlichen Button zu finden und zu drücken. Bei Android gibt es zwei Einstellungen, die deutlich komfortabler sind. Die beiden berücksichtigen, was Du beim Einschalten sowieso machen: Du nimmst es in die Hand. Was also liegt näher, als Dein Smartphone dann auch gleich einzuschalten? Durch den Lagesensor, den jedes Gerät integriert hat, bemerkt es das ja direkt. Diese Funktion nennt sich “Lift to Wake” oder Zum Aktivieren hochheben. Bei Android 10 findest Du diese Einstellung unter Einstellungen > Erweiterte Funktionen > Bewegungen und Gesten. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich daraus, dass das Smartphone meistens auf dem Schreibtisch liegt. Auch wenn Du ein Always On Display (AOD) habst, so möchtest Du doch schnell einmal sehen, welche Nachrichten eingegangen sind. Dazu muss Du das Gerät nicht in die Hand nehmen. Ein Tippen auf das Display würde reichen, und auch das kannst Du einrichten: Aktiviere dazu Zum Aktivieren zweimal tippen. Weitere tricks findest Du unter https://www.kompass-computerclub.ch/wissenswertes/android_geniale_funktionen (HK) Warum ist das Passwort so wichtig? In der Print-Ausgabe von 20min stand am 6. Mai dieser Artikel. Hier wurde mal wieder kein Wert auf die Qualität von Passwörtern gelegt. Wenn dann noch überall die gleichen Passwörter benutzt werden, dann kann man sich ausmalen, was das für die anderen Konten bedeutet. Ausblick/weitere Termine Durch die Lockerung des Bundesrates erarbeitet der Vorstand ein Schutzkonzept, das den Vorgaben entspricht. Schliesslich ist es in unser allem Interesse, das Clublokal wieder zu benutzen. Du wirst mit einem Mail darüber informiert, sobald wir mehr wissen. Wir freuen uns auf jeden Fall, uns wieder sehen zu können. Kürzel der Verfasser der jeweiligen Artikel am Ende: be Bruno Ernst HK Henry Knäbel er Edmond Rund ha Heinz Ammann SH Silvia Hafner eBanking mit QR-Code Am 30. Juni 2020 wird die QR-Rechnung schweizweit eingeführt. Sie löst die Einzahlungsscheine (ES und ESR) ab. Die alten Einzahlungsscheine sind nur noch bis Mitte 2022 gültig. Die QR-Rechnung vereinfacht das Ausstellen und Bezahlen von Rechnungen und löst nach einer Übergangsfrist die roten / orangen Einzahlungsscheine ab. Aber was bedeutet das für Dich? Die Vorteile im Überblick • Schnelle und einfache Bezahlung durch Scanning • Weniger Fehler, weil die manuelle Erfassung wegfällt • Alle Zahlungsinformationen sind bereits im Code integriert • Du musst nur noch die Zahlungsinformationen kontrollieren Was ändert sich? Das Erkennungsmerkmal der QR-Rechnung ist der Swiss QR Code. Du scannst einfach den Swiss QR Code im Zahlteil mit Deinem Smartphone, Deiner PC-Kamera oder dem Handscanner. Anschliessend musst Du die Zahlung ohne zusätzliche Eingaben nur noch freizugeben. Alle benötigten Informationen im Zahlteil der QR-Rechnung sind auch mit blossem Auge lesbar. Damit sind alle papiergebundenen Zahlungsverfahren (ZKB Quickpay / Zahlen am Postschalter) weiterhin möglich. Wie stellst Du erfolgreich um? Ab dem 30.06.2020 müssen alle Rechnungsempfänger (also auch Du) in der Lage sein QR-Rechnungen zu zahlen. Erfahre, wie Du als Rechnungsempfänger auf QR-Rechnung umstellst. Video: https://youtu.be/-USAcMWHoig 1. Via Camera an Bildschirm und dann inPC-SW 2. QR Code als PDF über QR-SW In der letzten Ausgabe habe ich beschrieben, welche Software Dir am PC am Besten hilft. Installiere sie und Du kannst beruhigt Deine eBanking-Arbeiten machen. Via Mobile Banking Mobile Banking-App auf dem Smartphone öffnen, Swiss QR Code mit der QR-Reader-Funktion einscannen und mit einem Fingertipp die Zahlung auslösen. Via E-Banking E-Banking öffnen, Swiss QR Code mit dem QR-Reader oder über Deine PC-Kamera einscannen und mit einem Klick die Zahlung auslösen. Per Post Die QR-Rechnung funktioniert wie ein bisheriger Einzahlungsschein und kann entweder am Schalter einer Filiale der Post, in einer Filiale mit Partner oder per Zahlungsauftrag im Kuvert an die Bank bezahlt werden.

Weitere Informationen findest Du unter: https://www.zkb.ch/media/dok/zahlen/checkliste_kreditoren_debitoren.pdf (HK) Wie gross ist ein Terabyte? Die kleinste Einheit ist ein Bit. Ein Bit kann zwei Zustände haben: Ein/Aus. 8 Bit fasst man zusammen, damitman ein aussagekräftiges Element hat. Dies wird dann Byte genannt. Aufgrund dieser Basis werden die Speicherkapazitäten berechnet. So sind: 1024 Byte sind ein Kilobyte (KB) 1024 KB sind ein Megabyte (MB) 1024 MB sind 1 Gigabyte (GB) 1024 GB sind 1 Terabyte (TB) 1024 TB sind 1 Petabyte (PB) 1024 PT sind 1 Exabyte (EB) 1024 EB sind 1 Zettabyte (ZB) 1024 ZB sind 1 Yottabyte (YB) Jetzt die Frage: Wieviel YB sind auf Deinem Computer? Mehr Erklärungen dazu findest Du in der nächsten Kompassnadel. (HK) Kleinanzeigen Hier könnte Deine Anzeige stehen. Hast Du etwas zum verkaufen oder bist Du auf der Suche nach etwas, was ein anderes Clubmitglied haben könnte? Oder kannst Du irgend eine Dienstleitung oder ein Produkt von Dir anbieten, hier findest Du die Gelegenheit. Natürlich ist dieses Angebot für Dich als Clubmitglied gratis. Neuer PC gefällig? Durch Peter Rüdlinger kann ich Dir einen Tip geben, wo man günstig Occasionen und andere Sachen kaufen kann. Peter kennt die Person hinter der Homepage als versierten Kollegen, der nur gute Produkte verkauft. http://xochi-shop.ch/index.php?Shop/Occasionen Umrechnungshilfen Mein Bildschim hat 24 Zoll. Aber wieviel Zentimeter sind das? Da muss ich wohl Google fragen. Nein! Im Windows 10 gibt es eine Funktion, die solche Umrechnungen erledigt, ohne dass ich ins Internet muss. Rufe dazu einfach den Taschenrechner auf. Mit den drei Strichen links kann ich verschiedene Funktionen aufrufen. Die Datumsberechnung kann ich ermitteln, wieviele Tage zwischen zwei Daten sind. Unter dem Punkt Währung können Euro in Franken (und umgekehrt) gerechnet werden. Bei Geschwindigkeit ist es noch sehr interessant, von Knoten aus der Schifffahrt in Stundenkilometer umzurechnen. In Länge kann ich von Inch auf Zentimeter umrechnen. Unter Temperatur kann ich zwischen Celcius und Fahrenheit umrechnen. Oder hast Du gewusst, dass 10 PS gleich soviel Leistung ist wie 7,457 Kilowatt sind? (HK) Finde die 6 Fehler Die zwei Bilder haben sechs Unterschiede. Finde sie alle. Es ist nicht so einfach. Aber Du schaffst das!